Sitzung des Bauausschusses vom 08.07.2025

In der Sitzung vom 08.07.2025 wurden folgende Gesuche behandelt:

  1. Neubau einer Straßenentwässerung im Bereich der Ortstraße „Thann“
  2. Bauantrag: Zweigeschossiger Anbau an das bestehende Einfamilienhaus sowie Energetische Sanierung des best. Daches, Abbruch des best. Carports und Neubau einer Doppelgarage mit Geräteräumen auf Fl.-Nr. 297/6 der Gemarkung Degerndorf an der Ganghoferstraße 11
  3. Bauantrag: Errichtung einer landwirtschaftlichen Lager-, Maschinen- und Bergehalle mit überdachtem Mistlager auf Fl.-Nr. 982 der Gemarkung Degerndorf bei Wiesenhausen 3
  4. Bauantrag: Erweiterung eines Legehennenstalles auf Fl.-Nr. 985/2 der Gemarkung Degerndorf bei Wiesenhausen
  5. Bauantrag: Neubau eines Zweifamilienhauses mit Carport und 3 PKW-Stellplätzen auf Fl.-Nr. 213/6 und 213/18 der Gemarkung
    Brannenburg am Rosenweg 4
  6. Bauantrag: Abbruch des baufälligen Zuhauses und Ersatzbau eines Wohngebäudes mit einer Wohneinheit an gleicher Stelle sowie Errichtung eines Carports mit Unterkellerung auf Fl.-Nr. 56/2, 56 und 57/4 der Gemarkung Großbrannenberg bei Sankt Margarethen 12 1/4
  7. Bauantrag: Nutzungsänderung der früheren Büroräume und des Lagerraums zu einer Wohnung auf Fl.-Nr. 904/7 der Gemarkung Degerndorf an der Blumenstraße 6
  8. Bauvoranfrage: Neubau Einfamilienhaus mit Garage auf Fl.-Nr. 193 der Gemarkung Brannenburg an der Georg-Tanner-Straße 4
  9. Beschaffungswesen: Ersatzbeschaffung eines Tremos für den gemeindlichen Bauhof
  10. Gemeindliches Antragswesen: Instandsetzung Fußweg von der Kneippanlage nach Thann und Planung der Widmung als beschränkt öffentlicher Feld- und Waldweg

    Sitzung des Bauausschusses vom 20.05.2025

    In der Sitzung vom 20.05.2025 wurden folgende Gesuche behandelt:

    1. Sanierung der Ortsstraßen: Gmain am Inn von Staatsstraße 2362 bis Gemeindegrenze Raubling; Anpassung Kosten
    2. Bauantrag: Neubau eines Altenteilerwohnhauses mit Pflegewohnung und Garage auf Fl.-Nr. 985/2 der Gemarkung Degerndorf bei Wiesenhausen 3
    3. Bauantrag: Neubau eines Anbaus zur Wohnraumerweiterung sowie Energetische Sanierung und Errichtung einer Schleppdachgaube auf Fl.-Nr. 312/45 der Gemarkung Brannenburg an der Blumenstraße 18
    4. Bauantrag: Errichtung einer Stützmauer zur Geländesicherung auf Fl.-Nr. 437/16 der Gemarkung Großbrannenberg bei Thann 21; erneute Beschlussfassung
    5. Bauantrag: Anbau eines Milchviehlaufstalles mit Laufhof  auf Fl.-Nr. 1440; 1441 und 1450 der Gemarkung Degerndorf bei Altenburg 1
    6. Bauvoranfrage: Nutzungsänderung einer altersgerechten Beherbergungstätte auf Fl.-Nr. 327/2 der Gemarkung Großbrannenberg bei Sankt Margarethen 13 1/2
    7.  Tektur zum Bauantrag: 2. Tektur – Erweiterung eines bestehenden Wohngebäudes um ein Nebengebäude zur Lagerung von Kfz auf Fl.-Nr. 659/1 der Gemarkung Brannenburg am St. Margarethenweg 26
    8. Antrag: Isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 5 „Degerndorf Süd“ sowie isolierte Abweichung von den Festsetzungen der gemeindlichen Garagen- und Stellplatzsatzung für den Bau eines Carports auf Fl.-Nr. 584/14 und 584/33 der Gemarkung Degerndorf an der Biberstraße 11 c
    9. Antrag: Isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 20 „Zwischen Rosenheimer Straße, Bahnhofstraße + Bahnlinie“ für die Errichtung zusätzlicher Stellplätze auf Fl.-Nr. 902 und 902/2 der Gemarkung Degerndorf an der Rosenheimer Straße 88
    10. Neubau einer Straßenentwässerung in der Ortsstraße Thann

      Aus der Sitzung vom 03.06.2025

      Aus der Sitzung vom 03.06.2025

      Der Gemeinderat beschloss, das beschleunigte Verfahren zur Änderung des Bebauungsplanes Nr. 19 „Degerndorf Ost“ im Bereich der Fl.-Nr. 101/7 der Gemarkung Degerndorf an der Spitzsteinstraße 2 einzuleiten.

      Die formlose Anfrage für Bebauung eines Grundstückes am Gartenweg muss hinsichtlich der Art und Weise einer Ermöglichung des Bauvorhabens rechtlich geprüft werden.

      Herr Wolf (Leiter des Jugendtreffs Brannenburg) stellte anhand des Jahresrückblicks 2024 die Aktivitäten im Rahmen der offenen Jugendarbeit vor. Er ging anhand von Beispielen auf die Inhalte des Angebotes, auf die Projektarbeit sowie auf die Durchführung des
      Ferienprogramms ein. Aufgrund einer Neustrukturierung der Stelle in der offenen Jugendarbeit wurde ein Beschluss in Bezug auf den entsprechenden Zuschuss notwendig.

      Der Gemeinderat erklärte sich mit der Einrichtung einer Mittagsbetreuung (2 Kurzgruppen) in der bisher als Kindergarten St. Johannes genutzten Containeranlage unter der Trägerschaft der Diakonie – Jugendhilfe Oberbayern einverstanden. Der erste Bürgermeister wurde ermächtigt, dazu eine entsprechende Vereinbarung abzuschließen.

      Die Gemeinde Brannenburg strebt die Verlängerung des in Deutschland von TransFair Deutschland e.V. verliehenen Titels „Fairtrade-Town“ an. Der Leiter der örtlichen Steuerungsgruppe, Herr Enzinger, ging in seinem Vortrag auf die wesentlichen Kriterien und Ziele
      dieser Auszeichnung ein. Im Beschaffungswesen und bei Ausschreibungen bemüht sich die Gemeinde Brannenburg weiterhin, nur noch Produkte zu berücksichtigen, die ohne ausbeuterische Kinderarbeit im Sinne der ILO-Konvention 182 hergestellt werden.

      Aus der Sitzung vom 13.05.2025

      Aus der Sitzung vom 13.05.2025

      Frau Regina Quelle wurde als neue Gemeinderätin in der Nachfolge von Frau Katharina Hüls (CSU) vereidigt. Frau Gemeinderätin Quelle wird Mitglied im Finanzausschuss und vertritt Frau Gemeinderätin Feicht im Bauausschuss.

      Die Haushaltssatzung für 2025 wurde beschlossen. Der Haushaltsplan für dieses Haushaltsjahr wurde festgesetzt. Der Finanzplan und das Investitionsprogramm 2024 bis 2028 wurden genehmigt.

      Im Beteiligungsverfahren zur 16. Teilfortschreibung „Kapitel B V 7 Energieversorgung – Windenergie“ – sieht die Gemeinde Brannenburg keine Möglichkeit, in den Suchräumen W 143 und W 144 eine Energieversorgung bzw. raumbedeutsame Windenergieanlagen festzulegen. Eine ablehnende Stellungnahme soll gegenüber dem Regionalen Planungsverband Südostoberbayern abgegeben werden.

      Der Gemeinderat beschloss die 101. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2 „Gmain-Weidach-Dreigartenfeld“ im Bereich des Grundstückes der Fl.-Nr. 302/3 der Gemarkung Degerndorf an der Leiblstraße. 23 als Satzung.

      Die Entscheidung über das Bahnhof-Vordach wird zurückgestellt. Die zugrunde liegenden Eigentumsverhältnisse müssen noch geklärt werden.

      Die Kneippanlage wird umgehend befüllt und die Außenanlagen zur Nutzung bereitgestellt. Ein Sanierungsplan wird noch vorgelegt.

      Der Gemeinderat kann sich die Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens für den Ortsteil Tannerhut im Bereich südöstlich der Rosenheimer Straße vorstellen. Die Grundstückseigentümer-/innen werden informiert.

      Zum 105-jährigen Gründungsfest der GTEV d‘ Sulzbergla Brannenburg in Verbindung mit dem 105. Gaufest des Bayerischen Inngau-Trachtenverbandes sowie für das 155-jährige ründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Brannenburg wurden die Sperrzeitregelungen
      beschlossen.

      Brannenburger Gemeindenachrichten August/September 2025

      Brannenburger Gemeindenachrichten August/September 2025

      Brannenburger Gemeindenachrichten August/September 2025

      Aus der Sitzung vom 29.04.2025

      Aus der Sitzung vom 29.04.2025

      Die Vertreter der Gemeinde Brannenburg in der Schulverbandsversammlung wurden beauftragt, dem Einbau eines Plattenliftes im Altbau und einer Ausführung der Baukonstruktion der Schulhauserweiterung in Holzbauweise zuzustimmen.

      Sitzung des Bauausschusses vom 29.04.2025

      In der Sitzung vom 29.04.2025 wurden folgende Gesuche behandelt:

      1. Bauantrag – Errichtung einer Doppelgarage an Stelle der bestehenden Blechgaragen auf Fl.-Nr. 462/3 der Gemarkung Großbrannenberg bei Baumgarten 6; erneute Beschlussfassung

        Sitzung des Bauausschusses vom 25.03.2025

        In der Sitzung vom 25.03.2025 wurden folgende Gesuche behandelt:

        1. Bauantrag – Anbau eines Balkons an ein bestehendes Einfamilienwohnhaus auf Fl.-Nr. 437/16 der Gemarkung Großbrannenberg bei Thann 21
        2. Bauantrag – Errichtung Stützmauer zur Geländesicherung auf Fl.-Nr. 437/16 der Gemarkung Großbrannenberg bei
          Thann 21
        3. Bauantrag – Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage und zwei Stellplätzen auf den Fl.-Nr. 9/4, 9/5, 9/6 der Gemarkung Degerndorf an der Sudelfeldstraße 54 + 54 A
        4. Bauvoranfrage – Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung und Doppelgarage auf Fl.-Nr. 249/75 und 249/19 der Gemarkung Brannenburg an der Holzhausener Straße
        5. Bauvoranfrage – Errichtung eines Doppelhauses mit zwei Garagen auf Fl.-Nr. 207/2 der Gemarkung Brannenburg an der Bahnhofstraße 39
        6. Verlängerung der Baugenehmigung – Umbau und Erweiterung eines Zweifamilienhauses auf Fl.-Nr. 127/4 der Gemarkung
          Brannenburg am Buchenweg 16
        7. Antrag – Isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 2 „Gmain-Weidach-Dreigartenfeld“ hinsichtlich der Dacheindeckung auf Fl.-Nr. 157 der Gemarkung Degerndorf an der Rosenheimer Straße 52
        8. Gemeindliches Antragswesen – Sanierung der Betonstraße Gmain am Inn, Ausführung im Bereich der Autobahnbrücke

          Aus der Sitzung vom 08.04.2025

          Aus der Sitzung vom 08.04.2025

          Der Gemeinderat stellte die Niederlegung des Amtes als Gemeinderätin durch Frau Katharina Hüls (CSU) fest. Der Gemeinderat beschloss weiter die Listennachfolge für das Nachrücken.

          Die Musikschule Rosenheim e. V. erhält für das Schuljahr 2024 einen Zuschuss. Einem Antrag auf Zuschuss für zusätzliche Wochenstunden wurde ebenfalls zugestimmt.

          Der Gemeinderat Brannenburg fasste einen Beschluss, für das Gebiet Thann das Verfahren der 16. Änderung des Flächennutzungsplans im Parallelverfahren mit der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 43 „Thann“ einzuleiten. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der berührten Behörden sowie der Träger öffentlicher Belange werden jeweils durchgeführt.

          Der Gemeinderat beschloss für die Fl.-Nrn. 62, 63 und 70 bis 76 der Gemarkung Degerndorf am Inn die Aufstellung eines einfachen Bebauungsplans Nr. 45 „Zwischen Sudelfeldstraße und Kufsteiner Straße“ bei gleichzeitiger Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 5 „Degerndorf Süd“ für den vorgenannten Bereich. Der Flächennutzungsplan wird dabei angepasst. Das Verfahren der 9. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 „Degerndorf Süd“ wird unter Berücksichtigung der gefassten Beschlüsse eingestellt.

          Die 100. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2 „Gmain-Weidach-Dreigartenfeld und die 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 21 „Am Müllnerweg“ wurden jeweils als Satzung beschlossen.

          Der Gemeinderat kann sich eine Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 „Am Kerschelweg“ auf Flur-Nr. 312 der Gemarkung Degerndorf grundsätzlich vorstellen. Die Ausarbeitung des Bauleitplanes soll durch ein Planungsbüro erfolgen.

          Der Gemeinderat Brannenburg nahm von der Planung und der qualifizierten Kostenschätzung für die Erweiterung der Grund- und Mittelschule zustimmend Kenntnis. Die Vertreter der Gemeinde Brannenburg in der Schulverbandsversammlung wurden beauftragt, einem Durchführungsbeschluss zur Einleitung der weiteren Leistungsphase auf dieser Grundlage zuzustimmen.

          Der erste Bürgermeister wurde ermächtigt, die Verträge über die Jugendsozialarbeit an der Grundschule Brannenburg, sowie über die Jugendarbeit und Gemeindejugendpflege nach Abstimmung mit der Gemeinde Flintsbach am Inn mit dem Diakonischen Werk Rosenheim in eigener Zuständigkeit abzuschließen.

          WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner